20 Jahre Konzert-Galerie Maison 44
drei Gruppenausstellungen mit Künstlern und Musikern der Galerie
Oktober - November 2022
Neu
Freitag 4.11. 2022
15.00 – 18.00 Uhr
Finisage der Ausstellung
Samstag 5.11.
15.00 Uhr – 17.30 Uhr
19.00 Uhr
öfftenliche Generalprobe, Kollekte Richtpreis 20.-
Vortrag Prof. Dr. Anton Bierl
Sonntag 6.11.
16.30 Uhr
Skulpturhalle Basel
…und immer wieder Troja
Achill und der Trojanische Krieg

Achill und Penthesilea
Suzanne Daetwyler, Zeichnung
Marianne Flury, Zeichnung
Franz Goldschmidt, Objekt, Bild
Einführung Ute Stoecklin
Detlef Glanert: «Gesang des Achill»
(Nach H.v. Kleist: Penthesilea)
Robert Koller, Bariton
Einführung Ute Stoecklin: Troja bei Kleist
bei Homer: Vorschau auf die Ilias 05./06. 11.2022
Anton Bierl: zu "Penthesilea im Epos"
Homer Die Ilias
in der Übersetzung von Heinrich Voss
Ausschnitte aus dem 18., 22. und 24. Gesang
Eine literarisch-musikalische Performance in zwei Teilen
Ein Projekt der Konzert-Galerie Maison 44 - Ute Stoecklin
Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Anton Bierl
Ordinarius für Gräzistik am Departement
Altertumswissenschaften der Universität Basel
Maison 44, Steinenring 44, Basel
Vortrag von Prof. Dr. Anton Bierl
«Achills humanistische Wende im 24. Gesang der Ilias? - und das Ende des monumentalen Epos in der Klage»
mit anschliessender Diskussion und Apero
Skulpturhalle, Basel, Mittlerestrasse 17
Einführung und Prologe zu I und II: Ute Stoecklin
Klage der Andromache 22. Gesang
Lesung: Verena Buss
Musik: Alfred Knüsel, Komposition «Achillesfenster» Teil I UA
Gesang: Miriam Wettstein
Flöte: Claudia Weissbarth
Pause
Matthias Schuppli, Schauspiel
Bearbeitung und Rezitation
Musik: Alfred Knüsel, Komposition «Achillesfenster» Teil II UA
Gesang: Miriam Wettstein
Flöte: Claudia Weissbarth
Apéro und Diskussion, Leitung Anton Bierl und Ute Stoecklin
Konzept: Ute Stoecklin